Archiv der Kategorie: Weiterbildung

Bericht Uni Basel mgu Grundelteam Wissenschafts apéro 28.11.2018

Am 28.11.2018 berichte das mgu Grundelteam der Uni Basel unter Leitung von Prof. Patricia Holm über den Forschungsstand bei invasiven Schwarzmeergrundeln, deren Ausbreitung durch die Vernetzung der Grossschifffahrtswege begünstigt wurde und nun rheinaufwärts in die innerschweizer Gewässer verhindert werden soll.

Programm

Die explosionsartige Vermehrung der gefrässigen Grundeln hatte im Berichtszeitraum 2012-2018 im Jahr 2016 im Rheinhafen Basel Kleinhünigen ihren Peak. 2017 war der Grundelfang etwas und 2018 deutlich rückläufig. Die Zählstatistik über wenige Jahre ist für einen verlässlichen Trend zu kurz.

Grundelfang

Bei einigen Tieren wurden Hautläsionen festgestellt. Unklar ist ob dies Symptom einer populationsdezimierenden Krankheit ist.

Karen Bussman: Überleben Grundeleier

Grundeleier können 48h im Trockenen überleben. Boote müssen deshalb gereinigt und ausreichend lange vor Einwässerung in Fremdgewässer getrocknet werden. 9 Sportboote – darunter die „Syra“ – wurden in 2018 auf Grundeleier  untersucht. An keinem Boot wurde Eibesatz festgestellt, stattdessen andere Neozoen wie Flohkrebs und Zebramuschel. 2019 sollen weitere Boote untersucht werden. Die Erkenntnisse sind in einem überarbeiteten Merkblatt für Bootsbesitzer eingeflossen.

Im Strömungskanal wurde festgestellt, dass Grundeln, die keine Fischblase haben, schlechte bodennahe Schwimmer sind. Fliessgeschwindigkeit und spezifische mechanische Barrieren könnten eine selektive Hürde bilden. Die Anpassungsfähigkeit an schwierige Bedingungen darf nicht unterschätzt werden. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG) des Karlsruhe Institut of Technology (KIT) werden im Labor in einer nachgebauten Fischtreppe grundelspezifische Sperren erprobt. 2019 soll die Sperre in einem Feldversuch in bereits grundelbesiedelten Gewässerabschnitten getestet werden.

Philipp Hirsch: Grundelsperre

Die nötige Durchgängigkeit für diadrome Fische wie Aal und Lachs auf ihrer Wanderung zur Vollendung ihres Lebenszyklus ist ein noch ungelöster Zielkonflikt. Die im Gewässerschutzgesetz verankerte Fischgängigkeit hat höheren Stellenwert.

Einerseits wurde mit DNA-basierten Tests der Mageninhalte nachgewiesen, dass Grundeln Laich und Larven einheimischer Fische wie Nasen und Barben fressen, andererseits ist bekannt, dass die weitgehend parasitenfreien Grundeln für Kormorane, Zander und Hecht leichte Beute sind und deren Population je nach Beuteangebot ebenfalls stark zunehmen kann.

Institutionen, Verbände und Behörden haben eine Grundelstrategie und operative Massnahmen mit dem Ziel eines Ausbreitungsstops entwickelt.

Die 64 Teilnehmer – darunter 5 Regioböötler – konnten ihre persönliche Lageeinschätzung zum Schluss der Vorträge dem Forschungsteam auf einem anonymen Feedback-Kärtchen mitteilen und beim Apéro riche weiterdiskutieren.

Bericht Besichtigung EDF Centrale K 22.08.2018

Die Veranstaltung ist eine Ergänzung der Besichtigungen des Kraftwerks Kembs & Schleusen 20.06.2017 und der renaturierten Rheininsel 10.09.2017. Die organisatorische Vorbereitung begann 13.03.2018 mit Kontaktaufnahme zu dpih-upest-visites-hydro@edf.fr, Terminabstimmung sowie Ankündigung 29.05.2018.

21 Personen aus A, CH, D und F meldeten sich zur Besichtigung an, 13 nahmen an der Führung und 16 an Apéro & Barbecue auf dem von der Stadt Weil sehr gepflegten Picknickplatz am Stauwehr Märkt teil.

12:30h-14:00h: Anfahrt mit 2 Autos, Zeltaufbau mit 3 Personen

Führung

14:00h-16:00h: Mme Marie Petit, EDF, bietet 13 Personen Einblick in Geschichte, Technik, Organisation, Ökologie und ökonomische Bedeutung der Anlagen.

Die Führung im Aussenraum bei > 40°C auf dem schattenlosen Betriebsgelände und in Nähe der Wärme abstrahlenden Betonkonstruktion wird in vorgeschriebener Kleiderordnung mit obligatorischer Sicherheitsausstattung zur körperlichen Herausforderung. Bei sengender Hitze denkt mancher beim Blick auf die sprudelnde Fischtreppe an ein erfrischendes Bad im kühlen Wasser. Die von Mme Marie Petit mitgebrachten 2 Mineralwasserflaschen und Becher finden dankbare Abnehmer.

Steuerung

Das nahezu wartungsfreie Laufwasserkraftwerk Centrale K wird zusammen mit allen Wasserkraftwerken am Oberrhein durch 46 Mitarbeiter, davon 6 in Kembs für den 24h Schleusenbetrieb, ferngesteuert.

Erklärt wird der Verlauf der 7m3/s Wasserspeisung für „le petit-Rhin“ auf der Rheininsel, die 2 Fischpässe mit Lockstrom für den Fischaufstieg vom le petit-Rhin sowie vom Restrhein, den Fischabstieg, die Einlaufrechen mit 20mm Abstand zum Schutz der Fische und Turbinen, die automatische Rechenreinigungsmaschine mit Greifer für Treibholz und Harke für kleineres Treibgut.

K steht als multiple Initiale für Rene Köchlin, Initiator und Projektverfasser des Canal d‘Alsace, das deutsche Wort Kraft sowie Kembs; für die Abzweigung zum Restrhein und dem 05.06.2015 eingeweihten renaturierten Fluss auf der Rheininsel.

Konstruktion

Der helle Innenraum des Gebäudes ist kühl und wirkt nahezu leer. Auf Eingangsniveau kann man wie auf einer Brücke den Raum durchqueren. Ca. 5m tiefer sind mit Platten die 2 horizontal liegenden Kaplan S-Turbinen abgedeckt. Unter der Decke ist auf Wandkonsolen und Schienen eine Kranbrücke mit 30t Tragkraft installiert. Zwischen den Turbinenschächten liegt ein Treppenhaus. Die Turbinen- und Generatorentechnik erschliesst sich dem Besucher nur durch Studium der aufgehängten Schnitte und Grundrisse in einem Nebenraum.

Apéro

16:00h-17:00h: Apéro, alle sind nach der Führung durstig.

17:00h-20:00h: Barbecue mit Schweinefilet & Hähnchenbrust, Kartoffel- & Nudelsalat.

20:05h-20:08h: plötzlich starke Windböen. Das Zelt muss zur Rettung an allen 6 Stützen gehalten und gemeinsam zusammengefaltet werden. Das Picknick findet für alle eindrücklich in 3 Minuten ein abruptes Ende.

20:15h-21:30h Ausklang mit 7 Personen im Gasthaus zum Stauwehr.

Dank

Der Regioboot Verein dankt der EDF, Justine Peduzzi für die Organisation, Madame Marie Petit für die professionelle Führung, allen Teilnehmern für die gute Stimmung, die sie erzeugten sowie Thérèse und Hans-Jürgen für die im Gasthaus zum Stauwehr gespendeten Getränke ganz herzlich.

Einladung EDF Führung Centrale K 22.08.2018

Centrale K, Flyer EDF Führung
Einladung zur EDF Führung Centrale K 22.08.2018, Rkm 174.1, © Luftbild EDF

Im Juni 2017 hatten wir Gelegenheit an einer von Table Ronde organisierten EDF Führung durch das 160 MW Wasserkraftwerk Kembs teilzunehmen

Mittwoch 22. August 2018, 14:00 – 16:00 bietet uns die EDF eine kostenlose Führung  in deutscher Sprache durch das 2016 in Betrieb genommene 8.4 MW Dotierkraftwerk Centrale K beim Stauwehr Märkt.

Das kleine Kraftwerk mit neuen Fischpässen ist in Folge erneuerter F und CH Konzessionen für das grosse Kembser Wasserkraftwerk entstanden. Durch Renaturierungsmassnahmen auf der Rheininsel soll eine Aufwertung des Ökosystems Rest-Rhein bewirkt werden.

Die Teilnehmeranzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Treffpunkt: Stauwehr Märkt (französische Seite).
Am Stauwehr ist auf deutscher Seite ein Parkplatz vorhanden.

Anmeldung

Die EDF fordert von den Teilnehmern eine Anmeldung mit folgenden Daten: Nachname, Vorname, Beruf, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Wohnort.

Deine Anmeldung bitte bis 2. August 2018 an
info@regioboot.ch oder Mobil / SMS / WhatsApp  +41 79 842 93 22

Sicherheitsauflagen

Am Besichtigungstag 22. August müssen alle Teilnehmer ihren Ausweis mitbringen, sodass ihre Anmeldung überprüfbar ist.

Kleiderordnung: Geschlossene flache Schuhe, Oberteile mit langen Ärmeln und Hosen. Die Mitnahme von Handys, Rucksäcke und Handtasche ist während der Besichtigung nicht gestattet.
Ohne Ausweis und Einhaltung der Kleiderordnung ist die Teilnahme ausgeschlossen!

Apéro & Barbecue

Der Verein organisiert im Anschluss zur Führung einen Apéro & Barbecue auf dem Märkter Picknickplatz am Stauwehr.
Der Picknickplatz, Rkm 173.9 RU, hat rustikale Holztische & Bänke. Ein Schmuckstück im Regiogrüngürtel.

Wir bieten:

Partyzelt und Gasgrill als Infrastruktur,
Cava-Apéro & Snacks, Bier, Orangensaft, Mineral
Schweinefilet, Pouletbrust, Bratwurst, Special Nudelsalat

Für Mitglieder und EDF Führung gratis.
Unkostenbeitrag Nichtmitglieder Fr. 15/Person.
Wir disponieren Einkäufe und Vorbereitung nach Anmeldung.
Der Unkostenbeitrag wird fällig nach Anmeldung und nicht bei Teilnahme.

Anmeldung ebenfalls bitte bis 2. August 2018 an
info@regioboot.ch oder Mobil / SMS / WhatsApp  +41 79 842 93 22

Uni Basel MGU Pilotprojekt Bootsreinigung

Schwarzmeergrundeln sind im Rhein auf dem Vormarsch. Die invasiven Tiere bedrohen durch aggressives Fressverhalten und Vermehrung die heimische Gewässerfauna. Landesfremde Arten sollen sich nicht ausbreiten. Die Universität Basel erforscht Entwicklung und Lösungswege im Kontakt mit der Kleinschifffahrt.  mgu und Amt für Umwelt und Energie bieten die kostenlose Reinigung des Bootsrumpfes an.

 

Bericht 3.Dreiland Velotour 1.Mai 2018

Link: https://goo.gl/maps/gLv9su5VhxiatZBu8

Teilnehmer & Etappen

Am 1. Mai 2018 8:00 ist der Himmel in Basel bedeckt, 9°C. Dächer und Strassen sind feucht. Das sieht für die 3. Dreiland Velotour nicht einladend aus. Die Angemeldeten fragen nach: „Fahrt ihr?“ Die Prognose gibt Hoffnung auf einen sonnigen Nachmittagshimmel. 4 Teilnehmer treten mit ihren Tourenvelo zur 41km Tour an.

Basel – Bamlach

10:00h startet die 4er-Crew an der Buvette Dreirosen, Basel; 40min später geniest sie nach Passage des Fischlehrpfades RKm 174 – 175.3 unter Vogelgezwitscher ein Picknick an der idyllischen alten Kandermündung.

Die Strände an den Isteiner Schwellen Rkm 177.5 -178.1 haben bei Ankunft kaum Besucher. Eine Rauchfahne kündigt ein Lagerfeuer an. Passionierte Goldgräber sind nicht zu entdecken. Die Aussichtsplattform Rkm 177.95 mit Info-Tafeln ist leer.

Nördlich der Isteiner Schwellen befindet sich das badische Ufer des Restrheins in Transformation. Baden-Württemberg hat das Integrierte Rheinprojekt (IRP) 1982 mit 50% Hochwasserschutz und 50% ökologische Massnahmen konzipiert. 2008 erging der Planfeststellungsbeschluss. Zwischen Weil und Breisach wird auf 43km Länge 450ha Rheinvorland ca. 8m tiefer gelegt um Raum für 25 Mio m3 Hochwasserretention zu gewinnen.
Im 65ha grossen Abschnitt 1  zwischen Weil und Kleinkembs sind grosse Teile des bestehenden Rheinwaldes der Abtiefung zum Opfer gefallen. Die gewaltigen Erdbewegungen sind eindrücklich. Neuaufwuchs ist in Etappen in den transformierten Teilflächen zu beobachten. Der EuroVelo 15 Rheinradweg wurde hier teilweise vom ruhigen Leinpfad entlang des Restrheins auf den neuen Randweg entlang der lärmigen Autobahn verlagert.

Campingpark Lug ins Land liegt auf halber Strecke der Velotour. Bei Ankunft wird die geschaffte Etappe mit Sekt begossen. Die Sonne bricht durch. Es folgt ein 2. Brunch zur Mittagszeit. Die Crew im Liegestuhl hat keine Lust den überdeckten Swimmingpool mit 27°C Wassertemperatur zu erproben.

Bamlach – Blansingen

Aufbruch 14:30. Auf der Römerstrasse sind 3km mit knapp 100 Höhenmeter nach Blansingen zu bewältigen. Der Gedanke kommt auf, den Drahtesel gegen ein Pferd einzutauschen. Die Etappe wird zum Motto:  Wer sein Velo liebt, der schiebt.

Ursula Bahlinger stellt der Crew in einer vorzüglichen Präsentation die mehrfach prämierte Hausbrennerei Bahlinger vor. Fragen zum Erstellungsprozess werden gern beantwortet.  Das gesamte Obst stammt aus eigenem Anbau. Nur saubere gesunde Früchte werden für die Maische verwendet. Der Schnaps wird 2-fach gebrannt. Die Crew besichtigt Gärfässer, die urige Kupferdestille und das Lager der edlen Obstbrände. Highlight ist die Verkostung. Erst nach Auswahl werden die Literflaschen aus den Glas-Ballonen abgefüllt, etikettiert, und versiegelt. Offenkundig keine Massenware!

Blansingen  – Weil

Auf dem Weg nach Huttingen liegen aufwendige Obstbaukulturen. Ab Sportgaststätte Rheinblick geht’s schnell bergab. Die 164 Höhenmeter durch Weinanbau nach Istein brauchen gute Bremsen.

Um 17:00 trifft die Velocrew die Autofahrer auf der Terrasse des Gasthauses zum Bootssteg zum gemeinsamen Abendessen.

Allen Teilnehmern ein herzliches Danke für die Stimmung, die sie erzeugten.

Bericht: Mittagsführung 1 „Rheinhafenareal Basel“ 16.10.2017

Ca. 80 Personen kamen um Prof. em. Ueli Mäder unter dem Motto „Die Stadt ändern, das Leben ändern “ in der Mittagsführung 1 „Rheinhafenareal Basel, aktuelle Zwischennutzung“  im Holzpark, Uferstrasse 40 zu hören.

10min Vorstellung und Einführung Architekturdialoge
20min Vortrag Prof. em. Ueli Mäder
15min Präsentation Zwischennutzung Katja Reichenstein
Perspektive Verein Shift Mode
15min Moderation Fragen und Kommentare Teilnehmer

Hinweis: Mittagsführung Rheinhafenareal Basel, Mo 16.10.17 12:30-13:30h

Prof. em. Dr. Ueli Mäder, emeritierter Professor für Soziologie, führt unter dem Motto «Die Stadt ändern, das Leben ändern» durch das Rheinhafenareal Basel.

Besichtigung: ausgehend vom Areal von Shift Mode.

Am konkreten Beispiel des Rheinhafenareals erläutert der Soziologe Ueli Mäder das Phänomen urbane Widerständigkeit.

«Wir gehen von theoretischen Bezügen aus und vergegenwärtigen uns zuerst kurz die Geschichte des Hafens und des Klybeckquartiers (vom industriellen zum urbanen Stadtteil) sowie unterschiedliche Hinweis: Konzepte für das Areal. Dann konzentrieren wir uns auf aktuelle Zwischennutzungen. Dabei interessieren die Fragen: Wer plant und belebt die Stadt? Und wie lassen sich visionäre Ideen in unseren Alltag integrieren?»

Eine Veranstaltung im Rahmen der Architekturtage:
http://europa-archi.eu/

Treffpunkt:  Uferstrasse 40, Basel,
Öffentlich,  Freier Eintritt
Gastgeber: Architektur Dialoge

 

Bericht geführte Velotour Renaturierung Rheininsel 10.09.2017

Link

https://goo.gl/maps/bZeLvvnZEayYVhQB6

Léa Merckling, Conservatrice der Petit Camarque Alsacienne, erläuterte 9 Personen mit anschaulichen Grafiken, Bildern und Karten in mehreren Stops der 7,1km Velotour auf dem ehemaligen Treidelweg sehr kompetent und engagiert das Naturschutzgebiet l’Ile du Rhin.

Das Renaturierungsgebiet mit seinen Wasserflächen wird im Süden von einem wetterfesten Beobachtungsstand überragt. Die radikalen Renaturierungsmassnahmen eines Maisfeldes verwandelten das Gebiet zunächst in eine Mondlandschaft.

Inzwischen kehrt die Natur zurück. Seltene Vögel können dort beobachtet werden. Ein Fernglas ist empfehlenswert. Die Velotour am Sonntag Vormittag  09.00-12:30 war lehrreich und eindrucksvoll. Wir haben uns am Stauwehr Märkt in Richtung Basel verabschiedet und danken ganz herzlich für dieses Erlebnis.

Hinweis Führung Rheininsel 10.09.2017 09:00-12:00

Léa Merckling, Conservatrice der Petit Camarque Alsacienne bietet die Führung Eine facettenreiche Insel mit dem Mountain Bike durch das sich nach Renaturierung entwickelnde Naturschutzgebiet auf der Ill du Rhin an. Diese kostenlose Weiterbildung zum Thema Renaturierung Rheininsel sollten sich die Regioböötler nicht entgehen lassen.

Treffpunkt Chalet Rhin et Decouverte, bei Schleuse Kembs. Nach der Tour kann man dort auch gut und preiswert essen. Empfehlenswert ist die Anfahrt mit dem Velo auf dem Planetenweg, Eurovelo 15 entlang dem Canal de Huningue.

https://goo.gl/maps/bZeLvvnZEayYVhQB6

Petit Camarque

Die Petit Camarque Alsacienne gehört mit internationalem Rang wie der Taubergiessen zum Ramsar-Feuchtgebiet Oberrhein. Dem Besucher erschliesst sich dort eine Schatzkammer der Natur mit Artenvielfalt in Fauna und Flora. Wege und Beobachtungsstellen sind behutsam angelegt. Die gepflegten, teilweise dschungelartigen Pfade durch die Auenlandschaft sind ein Erlebnis für Alt und Jung bei jedem Wetter zu allen Jahreszeiten. Für einen kleinen Rundgang (3,1km) mit Zwischenstops sollte man 2-3h einplanen.

Wissenswertes ist F/D beschriftet. Im Zentrum des Gebietes liegen die historischen Gebäude der ehemaligen kaiserlichen Fischzucht. Empfehlenswert ist der Besuch der Ausstellung zur Entwicklung der Rheinauen sowie Filmvorführung Vierjahreszeiten in der Petit Camarque. Eintritt frei.

Anfahrt

Von Basel Rhypark auf einem attraktiven Abschnitt der Euro Velo Route 6 zu erreichen: Auf Elsässer Rheinweg 2,1km.  Entlang dem Canal de Huningue bis zum renovierten Schleusenwärterhaus Neuweg 4,6km.

Dort sehr freundliche Parkinformation, kostenlose Wegekarte, preiswerte Erfrischungen. Vor dem Haus Velo-Stellplätze und schattige Rastbänke zum Entspannen. Die stillgelegte Schleuse birgt am ehemaligen Untertor versteckt ein effizientes VLH Wasserkraftwerk mit Kaplan-Turbine. Von Schleuse Neuweg bis zum Chalet Rhin et Decouverte 6,6km.

Renaturierung Rheininsel

2005 wurden 450ha auf der Rheininsel zwischen Altrhein und Grand Canal d’Alsace sowie Stauwehr Märkt und Kraftwerk Kembs als Naturschutzgebiet der Petit Camarque Alsacienne zugeordnet.

Im Zusammenhang mit der Konzessionserneuerung für Kraftwerk Kembs (Besichtigung Juni 2017) und Umweltforderungen der IKSR wurden die Mindestwassermenge für den Altrhein erhöht.
120ha Maisfeld auf der Rheininsel wurden renaturiert, sodass teilweise Geschiebebetrieb und Ufererosion, Wild- und Fischdurchgängigkeit sowie Laichhabitate ermöglicht werden.

Um das abgeführte Wasser energetisch 1x nutzen zu können haben die EDF 2016  die Centrale K, ein 8 MW Kleinkraftwerk mit 2 Dotierturbinen, bei Stauwehr Märkt in Betrieb genommen.

Die radikalen Renaturierungsmassnahmen verwandelten das Gebiet zunächst in eine Mondlandschaft. Inzwischen kehrt die Natur zurück. Nach Erfolgsbewertung 2020 sollen die Wassermengen des Altrheins allenfalls zur Verbesserung der Entwicklungsbedingungen für Flora und Fauna erhöht werden.

Bericht Führung Wasserkraftwerk Kembs 02.06.2017

Wasserkraft ist eine der ältesten Energiequellen der Menschheit. Durch sie wird Sonnenenergie, die den Wasserkreislauf antreibt, konzentriert an Gefällestufen der Gewässer genutzt.

EdF führt auf Anmeldung jährlich 1500 Besucher in Gruppen durch die Kraftwerksanlagen Kembs. Auf Initiative des Table Ronde, Arbeitsgruppe der Städtepartnerschaft Huningue – Weil, nahmen am 2. Juni 2017, 10:00 – 12:00 25 Personen aus F, D, und der CH teil.

EdF legt Wert auf Sicherheit. Die Identität der Besucher wird überprüft. Besuchervelos dürfen im Werksgelände parken. Weisse Schutzhelme, gelbe Warnweste und Funkkopfhörer sind obligatorisch. Besucher sind damit auf dem Werksgelände erkennbar und erreichbar. Das private Fotografieren und Filmen im Kraftwerk ist nicht gestattet. Die freundliche Führung machte für uns Gruppenaufnahmen.

EDF public relations Mulhouse betreute charmant die deutschsprachige Gruppe (15), die Einblick in Geschichte, Technik, Organisation, Ökologie und ökonomische Bedeutung der Anlagen für die Region erhielt. Das, was von der Infrastruktur auf der Führung nicht sichtbar ist, wurde an farbigen Schautafeln und Plänen im Dialog mit den Besuchern ausführlich erklärt. Das leckere Mittagsessen auf Teilnehmerkosten im Chalet Rhin & Decouverte hat viel Freude bereitet.

Der Regioboot Verein dankt für die Initiative und Vorbereitung sowie für die professionelle Führung. Eine Besichtigung des 8.4 MW Dotierkraftwerkes beim Stauwehr Märkt hat der Table Ronde für 2018 geplant.

Planung und Bau der Staustufe Kembs mit Kraftwerk, Schleusen, Wehr und Kanal wurden in zeitgenössischen Fachpublikationen ausführlich dokumentiert; ebenso die pro-contra Argumente alternativer Projekte. Dank der ETH-Bibliothek Zürich ist es heute leicht auf viele Periodika, insbesondere die Schweizerische Bauzeitung 1883-1978 und das Bulletin technique de la Suisse romande 1900-1978 lückenlos online zurückzugreifen und somit die Entstehung dieser grossen Anlage über einen Zeitraum von 40 Jahren quasi am Puls der Zeit nochmals mitzuerleben. Die Hefte sind im Bericht mit Link gelistet.